ist ein im Frühjahr 2012 gestartete Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Ägyptologie der Universität München (LMU) und des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München (SMÄK). Es hat primär die Digitalisierung der umfangreichen Bildbestände beider Institutionen zu Altägypten zum Gegenstand. Zwischenzeitlich wurden aber auch in beträchtlichem Umfang weitere Bildkonvolute aufgenommen, die von Kollegen und anderen Institutionen für die Datenbank zur Verfügung gestellt wurden.
Ziele des Projekts sind die Erleichterung des Zugangs zu den Bildern, die wissenschaftliche Aufbereitung der dazugehörenden Information sowie letztendlich der Erhalt der oftmals wissenschaftshistorisch bedeutsamen Abbildungen auf einem zeitgemäßen Speichermedium. Die Digitalisate werden mit ihren Metadaten in einer durch die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) der LMU erstellten Datenbank erfasst, in der sie online frei zugänglich eingesehen werden können. Anfragen zur weitergehenden Bildnutzung richten sie bitte an die unter [Kontakt] im Reiter [Impressum] genannten Ansprechpartner.
Projektleitung
Dr. Arnulf Schlüter (SMÄK)
Prof. Dr. Martina Ullmann (LMU)
Projektverantwortliche
Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann (LMU)
Dr. Arnulf Schlüter (SMÄK)
Projektmitarbeiter
Dr. Edith Bernhauer (LMU)
Dr. Nadja Böckler (SMÄK)
Iulia Comşa (LMU)
Sara Gebhardt (LMU, bis 2021)
Essam Hammam, M.A. (LMU, bis 2018)
Fördergeber
Collegium Aegyptium, Förderkreis des Instituts für Ägyptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München e.V.
Freundeskreis des Ägyptischen Museums München e.V.
Münchener Universitätsgesellschaft e.V.
Inhalt
(Stand April 2022)
ca. 22.000 Kleinbilddias des Ägyptologischen Instituts der LMU München
ca. 3.600 Bilder des SMÄK
knapp 6.000 Bilder des UNI DIA Verlages
knapp 5.000 Bilder von Prof. Dr. Dietrich Klemm und Rosemarie Klemm, M.A., München, zu ihren Forschungen über altägyptische Steinbrüche und die Goldgewinnung im antiken Ägypten und Nubien
ca. 770 Bilder aus dem Projekt Museen im Nildelta, die unter der Leitung von Dr. Helmut Brandl entstanden
ca. 1.800 Bilder von Prof. Dr. Erika Feucht, Heidelberg
ca. 2.100 Bilder von Gabriele Wenzel, M.A., und Holger Wenzel, München
ca. 1.750 Bilder von Hans Pusback, Ulm
knapp 4.300 Bilder von Prof. Dr. Martina Ullmann, München
ca. 1.650 Bilder von Prof. Dr. Alexander Scharff (ord. Professor für Ägyptologie an der LMU München 1932–1950), die während seiner Grabungstätigkeit in Ägypten und bei Reisen durch das Land in den 1920er und 1930er Jahren entstanden sind
In Bearbeitung befinden sich zur Zeit
die Bildbestände des SMÄK (Kleinbild- und Großdias)
die umfangreiche Sammlung des Ägyptologischen Instituts der LMU München an Diagroßaufnahmen aus Ägypten und von altägyptischen Objekten in Museen, die v.a. zwischen den 1930er und 1960er Jahren entstanden sind (u.a. durch Prof. Dr. Hans Wolfgang Müller sowie den Photographen Kurt Lange)
das im Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim beheimatete Bildarchiv von Günther Roeder, das anlässlich der von ihm geleiteten Ausgrabungen in Hermopolis Magna in den 1930er Jahren entstand
Hinweise zur Bedienung
Adresse
http://mudira.gwi.uni-muenchen.de/
Navigation
Die Navigation innerhalb der Bilddatenbank Mudira erfolgt über die unten beschriebenen Reiter [Einführung], [Bilddatenbank], [Merkliste], [Neue Suche], [Impressum].
Mit der Zurückfunktion des Browsers verlässt man die Datenbank und verwirft vorhandene Suchanfragen, Trefferlisten und Merklisteneinträge.
Nutzung
Auch nicht angemeldete Nutzer haben Zugriff auf sämtliche Datensätze und können alle Suchfunktionen uneingeschränkt nutzen. Das Herunterladen von Bildern ist auf angemeldete Nutzer beschränkt. Temporäre Nutzerkonten oder Gastzugänge können aus urheberrechtlichen Gründen nicht ermöglicht werden.
Jegliche Nutzung der Bilder (sei es durch Druck, Vervielfältigung, Wiedergabe in elektronischen Medien oder dergleichen) ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den jeweiligen Rechteinhaber möglich und im Regelfall kostenpflichtig. Jeder Datensatz enthält eine Bild ID als eindeutigen Identifikator und nennt in der Detailansicht den Ansprechpartner für das Copyright.
Einführung
Unter dem Reiter [Einführung] finden sich:
die Beschreibung des Digitalisierungsprojektes
die vorliegenden Hinweise zur Bedienung der Datenbank
Angaben zu den Systemvoraussetzungen
Bilddatenbank
Unter dem Reiter [Bilddatenbank] findet sich die Suchmaske der Datenbank, in der nach einer oder einer Kombination der unten aufgeführten Kategorien gesucht werden kann. Dabei kann durch Klicken auf das Symbol = zwischen [ist gleich] und [ist nicht gleich] umgeschaltet werden (Beispiel Material=Kalkstein für alle Objekte, die aus Kalkstein bestehen, Material≠Kalkstein für alle Objekte außer solchen, die aus Kalkstein bestehen). Der Suchoperator [und] besteht ausschließlich zwischen den einzelnen Suchfeldern der Suchmaske. Zur Verknüpfung zweier Begriffe desselben Datenbankfeldes muss das entsprechende Feld zweimal als Suchfeld ausgewählt werden. Mit | können zwei Suchbegriffe im gleichen Feld mit [oder] verknüpft werden (Beispiel Ort=TT 1|TT 2 findet alle Bilder zu den thebanischen Gräbern TT 1 oder TT 2).
Während der Eingabe werden Indizes in Form einer Vorschlagsliste angezeigt (jeweils alle Begriffe eines Anfangsbuchstabens), die sich öffnet, sobald ein Zeichen in ein Suchfeld eingetragen wurde. Die angezeigten Einträge können per Mausklick als Suchbegriff übernommen werden. Sofern weitere Untergliederungen eines Suchbegriffes als Baumstruktur vorhanden sind, werden diese durch einen kleinen Pfeil am rechten Rand des Suchfeldes angedeutet. Über die Pfeile öffnen sich weitere Fenster mit entsprechenden Unterkategorien.
Titel (Objekt): Freie Bezeichnung des Abgebildeten (für exakte Suchergebnisse ist es sinnvoll, gezielt in den übrigen Kategorien [Ort], [Objektgattung] und dergleichen zu suchen.)
Ort: Gestaffelte Ortsbezeichnungen (Thesaurus) (Beispiel Theben-West:Deir el-Bahari:Hatschepsut-Tempel:3. Terrasse). Zusätzlich kann durch die Eingabe von KV, QV und TT gezielt nach den jeweils numerisch sortierten Königsgräbern im Tal der Könige, den Gräbern im Tal der Königinnen und den thebanischen Privatgräbern gesucht werden.
Aufbewahrungsort: Aufbewahrungsort (z.B. Museum) des fotografierten Objektes nach folgendem Schema: Ort:Museum und Inventarnummer des Objektes.
Objektgattung: Gestaffelte Bezeichnung der Objektgattung (Thesaurus) (Beispiel Architektur:Tempel:Millionenjahrhaus).
Bei der Untergliederung der Rundplastik wurde von der sonst üblichen Baumstruktur abgewichen. Hier wurde, um möglichst vielfältige Suchanfragen zu ermöglichen, in die folgenden fünf Unterkategorien geschieden:
Für eine detaillierte Suche eignet sich eine Kombination mehrerer Kategorien (z.B. Objektgattung: "Rundplastik: Geschlecht: männlich" [und] Objektgattung: "Rundplastik: Sphäre: königlich" [und] Objektgattung: "Rundplastik: Typus: Kniefigur" liefert königliche männliche Kniefiguren).
Material: Angabe des Materials (Thesaurus).
Datierung: Gestaffelte Angabe der Datierung (Beispiel Neues Reich:18. Dynastie:Amenophis III.)
Beschreibung (Kommentar): Freies Textfeld für Bildbeschreibungen und Kommentare. Die Beschreibung erfolgt nach Möglichkeit unter Verwendung ägyptologischer Fachtermini (beispielsweise Abydosfahrt, Erschlagen der Feinde, Barkenprozession oder ähnliches).
Katalogeintrag UNI DIA Verlag
Literatur: Literaturhinweise zum Bild (z.B. auch Porter & Moss Verweise o.ä.).
Quelle (Bildnachweis): bei Plänen, Scans aus Büchern und dergleichen
Hinzu kommen folgende Metadaten:
Institution: Gibt die Institution an, aus der das Bild stammt. Im Regelfall sind hier das Institut für Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst oder der UNI DIA Verlag München angegeben.
Inventarnummer: Gibt bei Bildern des Instituts für Ägyptologie die Inventarnummer des gescannten Dias (nicht die Inventarnummer des fotografierten Objekts!) an.
UNI DIA Verlag Nummer: Gibt für alle Bilder des UNI DIA Verlages die individuelle Identifikationsnummer an.
Photographie: Gibt soweit bekannt den Namen des jeweiligen Photographen an.
Aufnahmedatum: Gibt soweit bekannt das Entstehungsdatum des Bildes an.
Ansprechpartner Copyright: Für Rückfragen bezüglich jeglicher Nutzung von Bildmaterial.
Bild ID: Dient der eindeutigen Identifizierung des Bildes und ist bei Anfragen immer anzugeben.
Suchvorgang
Die Suche wird durch Drücken der Eingabetaste oder durch Mausklick auf die Schaltfläche [Suche] gestartet.
Ergebnisanzeige
Die Suchergebnisse werden im rechten Bildschirmbereich in Miniaturansicht mit ihrem (gegebenenfalls abgekürzten) Titel nach Art eines Leuchttisches angezeigt. Klicken auf eine Miniaturansicht öffnet die Detailansicht des jeweiligen Bildes mit den dazu eingegebenen Daten. Erneutes Klicken auf ein anderes Suchergebnis öffnet die Detailansicht dieses Bildes.
Klicken auf den Reiter [Bilddatenbank] zeigt die Eingabemaske mit den zuletzt verwendeten Suchbegriffen sowie das letzte Treffertablett an.
Ein Klick auf [Neue Suche] entfernt vorhandene Eintragungen in der Suchmaske.
Merkliste
Mit einem Klick der rechten Maustaste lassen sich Bilder aus der Ergebnisanzeige in die Merkliste übernehmen (Bilder erscheinen in der Ergebnisanzeige dann rot hinterlegt). Über den Reiter [Merkliste] können alle ausgewählten Bilder dann eingesehen werden.
Angemeldete Nutzer können die in der Merkliste gespeicherten Bilder durch einen Klick auf den Export-Button rechts oben als ZIP Archiv exportieren. Die Auflösung eignet sich insbesondere für die Verwendung in Präsentationen. Nach dem Entpacken des ZIP Archivs können die enthaltenen Bilder einzeln oder als Fotoalbum in eine Powerpoint Datei eingefügt werden.
Neue Suche
Durch Klicken auf [Neue Suche] werden alle bisher getätigten Eingaben in der Suchmaske des Reiters [Bilddatenbank] zurückgesetzt.
Impressum
Unter dem Reiter [Impressum] finden sich:
Impressum
Kontakt: Für das Projekt und für die Bildnutzung verantwortliche Ansprechpartner
Das Mudira Bilddatenbank Webangebot ist mit allen gängigen Browsern zugänglich: Google Chrome (ab Version 0.2), Firefox (ab Version 1.5), SeaMonkey (ab Version 1.0), Mozilla (ab Version 1.2.1), Netscape (ab Version 7.1), Safari (ab Version 2.0), Konqueror (ab Version 3.2), Opera (ab Version 8.0) und Internet Explorer (ab Version 5.5), jeweils auf allen Plattformen. Für den LiveIndex muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein (beim Internet Explorer bis zur Version 6.1 wird zusätzlich Active Scripting sowie die Ausführung von sicheren ActiveX Steuerelementen und Plug-ins benötigt).
Merkliste
der nach einer Suche in der Tabellenansicht mit rechtem Mausklick ausgewählten Datensätze
Impressum
Anschrift
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: (089) 2180-0
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Huber gesetzlich vertreten.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
80327 München
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 811205325
Redaktion
Für die angebotenen Inhalte sind die beteiligten Einrichtungen verantwortlich.
Anwendungsentwicklung und Funktionalität der Benutzeroberfläche
Dr. Gerhard Schön, IT-Gruppe Geisteswissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
Freistellungserklärung
Die Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Festlegungen in den einschlägigen Rechtsgrundlagen (Gesetze, Verordnungen, Satzungen).
Nachfolgend stellen wir Ihnen Informationen über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Webserver des Anbieters.
Unsere Webserver protokollieren die folgenden Daten in einer Logdatei:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unseren Webserver,
Name der aufgerufenen Webseite mit denjenigen Dateinamen und Parametern, die in der Adresszeile Ihres Browsers zu sehen sind,
Zugriffsmethode auf unseren Webserver, Statusmeldung (Erfolg oder Fehler) und die an Ihren Browser übertragene Datenmenge (Zeichenzahl),
Browserfabrikat und Betriebssystem (sofern von Ihrem Webbrowser übermittelt),
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern von Ihrem Webbrowser übermittelt).
Die Logeinträge werden kontinuierlich automatisiert ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und abwehren zu können. Bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen erfolgt eine manuelle Analyse. Nach sechs Monaten werden die Logeinträge automatisch gelöscht. Die in den Logeinträgen enthaltenen IP-Adressen und Zugriffszeiten werden nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, da wir Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer vermeiden wollen.
Auswertung des Nutzerverhaltens
Für dieses Projekt erstellen wir keine Zugriffsstatistiken oder andere Auswertungen des Nutzerverhaltens.
Aktive Komponenten
Im Interesse von Anwendererlebnis und Benutzerfreundlichkeit verwendet diese Webseite JavaScript als aktive Komponente. In den Suchfeldern werden Ihre Eingaben mittels JavaScript auch ohne manuelles Absenden an unseren Webserver übertragen, um Ihnen durch Vervollständigungsvorschläge einen Einblick in die Inhalte der Datenbank zu geben. Die übermittelten Einträge aus den Suchanfragen dienen ausschließlich der Erstellung der angezeigten Vorschlagslisten und der Visualisierung der Datenbankinhalte und werden von uns nirgendwo gespeichert. JavaScript kann von Ihnen durch entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers abgeschaltet werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Cookies und Local Storage
Im Rahmen dieses Projektes speichern unsere Webseiten in Cookies oder Local Storage (auf Ihrem Rechner oder in Ihrem Webbrowser) keinerlei personenbezogene Daten. Es steht Ihnen frei, das Ablegen von Cookies und Local Storage durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers gänzlich zu unterbinden.
Mitteilungsfunktion
Wenn Sie uns eine Mitteilung per E-Mail senden, so verwenden wir Ihre Mailadresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen. Falls wir Ihre Anschrift oder erhaltene Mitteilungen löschen sollen, geben Sie uns bitte Nachricht. Informationen, die Sie uns unverschlüsselt senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden.
Social Media
Die Webseiten dieses Projektes enthalten keine Schaltflächen zur Interaktion mit sozialen Netzwerken.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um veränderte Leistungen oder rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzbestimmungen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten persönlichen Daten auf dem Laufenden zu bleiben. Durch die fortgesetzte Nutzung des Dienstes erklären Sie sich mit diesen Datenschutzbestimmungen und deren Aktualisierung einverstanden.